GUDRUN BARENBROCK: RE:MIXED

VIDEOINSTALLATION
Gerhard-Jahn-Platz 1
1. APR — 8. MAI 2022
MO — DO 20.00 Uhr — 24.00 Uhr | FR — SO 20.00 Uhr — 1.00 Uhr
Eintritt frei | Barrierearm

PROFIL | GALERIE | O-TON | ÜBER DAS ARBEITEN MIT ARCHIVENDATEIORDNER:\STADT

Gudrun Barenbrock. KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christain Stein .KLSP
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (3)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (6)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (4)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (8)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (9)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (10)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (2)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (11)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (12)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (13)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (16)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (17)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (18)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (19)
Gudrun Barenbrock. .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Marburg 2022. Photo Christian Stein .KLSP (20)
Eröffnung am 1. April 2022 im Marburger Kunstverein. PHOTOS Christian Stein (.KLSP)

Für Re:mixed (Marburg) arbeitet Gudrun Barenbrock mit verschiedenen Archiven: Sie nutzt ihr umfangreiches Bildarchiv, das sie mit großer Sammelleidenschaft in den letzten 30 Jahren zusammengetragen hat. Einer ihrer Sammlungsschwerpunkte sind industrielle Bauformen, wie sie in Industrie und urbanen Aglomerationen zu finden sind. Zusätzlich verwendet sie Bildmaterial aus Marburger Archiven, die Geschichten des Bauens mit Beton in der Stadt dokumentieren. Sie wird unterstützt von Sara Förster und Susanne Saker mit aktuellem Bildmaterial von außergewöhnlichen Betonbauten in Marburg.

Re:mixed (Marburg) ist eine Art Bestandsaufnahme, künstlerische Recherche und Neubewertung. Die Arbeit lotet die ästhetischen Qualitäten im Zusammenspiel von analogem und digitalem Material aus, entwickelt Schnittstellen und setzt die Dinge im experimentellen Bildraum neu zusammen: variabel in Tempo und Ausschnitt, assoziativ, polymorph, non-linear. Dabei entfaltet sich das Material gleichzeitig auf mehreren Ebenen. So ist es möglich, zeitliche Dimensionen aufzulösen, Aspekte zu ergänzen, auch Gegensätzliches nebeneinander zu stellen. Es ist diese Parallelität, die wechselnde Blickwinkel ermöglicht und das Prozessuale und die Unschärfe des Alltagssehens zu Bewusstsein bringen kann.

Eröffnung
1. APR 2022, 20.30 Uhr, 3G & Maske im Kunstverein

Carola Schneider (Marburger Kunstverein)
Thomas Spies (Oberbürgermeister)
Gudrun Barenbrock / Bettina Pelz (Künstlerin / Kuratorin)

 

Re:mixed (Video-Ausschnitt)

LINK

gudrunbarenbrock.de

AG BETON

Das Projekt ist Teil der AG BETON, die sich im Rahmen von .KLSP im Jubiläum Marburg800 auf Spurensuche zur Stadtgestaltung mit Beton begibt. Wegmarken sind dabei beispielsweise der Rudolphsplatz, die alte Post, das Fernheizwerk und der Campus Lahnberge im Marburger Bausystem. Auf die brutalistische Architektur, ihre skulpturalen Formen und architektonischen Gestaltungen, sollen in der Fachwerkstadt und Betonstadt Marburg neue Perspektiven eröffnet werden.

UNTERSTÜTZUNG

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

[photo-gallery id=“2688″]

Beitragsbild: Gudrun Barenbrock: Re:mixed (Marburg). Videostill: Gudrun Barenbrock.