FERNHEIZWERK LAHNBERGE
Das Fernheizwerk besteht aus mehreren Baukörpern, die als einzelne wie auch als Ensemble die markante Formsprache des Gebäudekomplexes prägen. Zum Komplex gehören das zentrale Kesselhaus mit dem hochaufragenden Schornstein sowie eine Brücke, die Kohlelager anbindet. Sie sind umgeben von einem Wasserbehälter und weiteren, kleineren Gebäuden. Das Fernheitzwerk heizt seit 1972 mit unterschiedlichen, immer zeitgemäßer und umweltfreundlicher werdenden, Techniken. Das moderne Gebäude der Philipps-Universität Marburg steht unter Denkmalschutz.
Baujahr: 1972
Nutzung: 1972 bis heute
FOTOS Sara Förster (.KLSP) >>
LINKS
Sara Förster (.KLSP): Fernheizwerk Marburg
industriekultur-mittelhessen.de: Fernheizwerk Marburg