DIVERSITY VISITS
SAMMLUNG PETERS-MESSER im Marburger Kunstverein
Why can’t we live together?
MI 06. APR 2022 15:00 – 17:00 Uhr
Workshop mit Anmeldung per visit@klsp.bettinapelz.de
MI 13. APR 2022 18:00 – 19:30 Uhr
Öffentlicher Ausstellungsbesuch im Marburger Kunstverein
SAMMLUNG PETERS-MESSER im Kunstmuseum Marburg
Why can’t we live together?
MI 11. MAI 2022 14:30 – 16:30 Uhr
Workshop mit Anmeldung per visit@klsp.bettinapelz.de
GALERIE
MI 18. MAI 2022 15:00 – 16:30 Uhr
Öffentlicher Ausstellungsbesuch im Kunstmuseum
GALERIE
HEILIGE KÜMMERNIS in der Religionskundlichen Sammlung
Heilige mit Bart am Kreuz – wer war die Hl. Kümmernis?
MI 1. JUNI 2022 14:30 – 16:30 Uhr
Workshop mit Anmeldung per visit@klsp.bettinapelz.de
GALERIE
MI 15. JUNI 2022 15:00 – 16:30 Uhr
Öffentlicher Ausstellungsbesuch in der Religionskundlichen Sammlung
Treffpunkt: 15:00 Uhr vor dem Eingang in der Landgraf-Philipp-Straße 4, Marburg
mit Celica Fitz, Marita Günther, Sarah-Lea Langner, Bettina Pelz
Photo Sara Förster (.KLSP)
DIVERSITY VISITS Neue Formate der Kunstbetrachtung im Blick auf Diversität
Im Jubiläumsprogramm von MARBURG800 im Themenstrang MARBURG ERFINDEN geht es im Rahmen der DIVERSITY VISITS um die aufmerksame und kritische Betrachtung von Kunstprojekten, Ausstellungen und Sammlungen. Die Vielfalt der Perspektiven in der und auf die Gegenwartskunst wird befragt.
Die zentralen Fragestellungen der Gesprächsreihe sind: Welche Rolle spielen bisher diskriminierte und marginalisierte Perspektiven in den aktuellen Kunstprojekten? Welche Rolle spielen körperliche Verfasstheit und Geschlecht, Alter, kulturelle Bindungen und Bildung, Überzeugungen, Ermöglichung und Verhinderung, soziales Engagement oder politische Perspektiven in der Gestaltung von Kunstprojekten und Auswahl von Künstler_innen? Diese Fragen werden an Beispielen aktueller Ausstellungen und Sammlungen in Besuchen vor Ort diskutiert.
Die DIVERSITY VISITS bestehen aus zwei Teilen: Ein vorbereitender Workshop dient dem Start der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Schwerpunktthemen. Ein öffentlicher Ausstellungsbesuch bringt daraufhin die gemeinsam diskutierten Inhalte mit einer größeren Gruppe ins Gespräch. Im Mittelpunkt des Ausstellungsbesuches steht die gemeinsame Kunstbetrachtung und das reflektierende Gespräch über die Kontexte und Orte. Die Gesprächsreihe ist so angelegt, dass Interessierte sowohl an einzelnen Terminen wie auch an der gesamten Reihe teilnehmen können.
KUNST UND DIVERSITÄT Workshops
Ein Teil des Workshops sind Gespräche mit Künstler_innen und Kurator_innen, um Ausstellungskonzepte und die künstlerischen Positionen zu verstehen. Ein anderer Teil des Workshops fragt danach, ob und wenn wie diskriminierte und marginalisierte Perspektiven in der Konzeption oder im Ausstellungsprojekt zum Tragen kommen. Dazu gibt es Beiträge von Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen. Die Teilnehmenden entscheiden gemeinsam, wie sie ihr Wissen vor dem Ausstellungsbesuch vertiefen können und wie sie es mit anderen Besucher_innen teilen können.
KUNST UND DIVERSITÄT Rundgänge
Im Rahmen des Ausstellungsbesuches geht es um die gemeinsame Kunstbetrachtung ebenso wie um die kritische Kontextualisierung. Dabei gestalten die Teilnehmer_innen der Workshops gemeinsam den Rundgang und das Ausstellungsgespräch. Die Teilnahme an den öffentlichen Ausstellunsbesuchen steht allen Interessierten offen und ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
THEMEN
Der Schwerpunkt der Reihe ist Gegenwartskunst sowie Kunstwerke und Ausstellungsdinge, die Normen hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven adressieren. Die Ausstellungen im Jubiläumsjahr widmen sich aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Darunter spielt Diversität eine wichtige Rolle unter anderem in den Ausstellungen im Kunstverein und Kunstmuseum mit der Sammlung Peters Messer. Unter dem Titel „Why can’t we live together“ werden dabei aktuelle Probleme aufgezeigt und unterschiedliche Positionen zu queerer Kunst gezeigt. Neben diesen Sonderausstellungen sind in den DIVERSITY VISITS auch die Projekte von .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ Thema. Der Blick auf lokale Sammlungen ermöglicht es, das Thema neben den gegenwärtigen Arbeiten auch in einer historischen Tiefe exemplarisch zu verorten. Um den Wandel von Genderkonstruktionen zu betrachten werden auch kulturhistorische Exponate betrachtet und kontexualisiert. Zu diesem Thema wird mit der Religionskundlichen Sammlung kooperiert und die Darstellungen der Heiligen Kümmernis, St. Wilgefortis, vorgestellt. Die Reihe stellt anhand von Beispielen unterschiedliche kuratorische, wissenschaftliche sowie historische und gegenwärtige Aspekte vor und lädt zum Gespräch über Diversität in aktuellen Ausstellen, in Kunstwerken und Sammlungsgegenständen ein, die bisherige Kategorien und Zuschreibungen hinterfragen.
TEILNAHME
Alle Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, sind eingeladen teilzunehmen. Es wird um eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme an den Workshops per E-Mail gebeten. Die öffentlichen Führungen unterliegen den den Infektionsschutzmaßnahmen der gastgebenden Institutionen. Über die Eintrittspreise der Kunstinstitutionen entstehen keine weiteren Kosten zur Teilnahme.
DIVERSITY VISITS TEAM
Alle Workshops und Ausstellungsbesuche werden vorbereitet und begleitet von
Bettina Pelz, Kuratorin mit dem Schwerpunkt Kunst im Kontext
Marita Günther, Kultur- und Religionswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Genderforschung
Celica Fitz, Kuratorin und Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst
Sarah-Lea Langner, Gestalterin mit dem Schwerpunkt Social Design und Kommunikationsprozesse
ANMELDUNG UND INFORMATION
Eine Veranstaltungsreihe der AG KUNST
im Rahmen des MARBURG800 Projektes .KUNST.LABOR.STADT.PLATZ